Dünnlinsenformel-Rechner
Verwenden Sie die Dünnlinsenformel, um Probleme der geometrischen Optik zu lösen. Der Rechner findet den unbekannten Wert und bestimmt den Bildtyp (reell/virtuell).
Was ist die Dünnlinsenformel?
Die Dünnlinsenformel setzt die Gegenstandsweite (do), die Bildweite (di) und die Brennweite (f) in Beziehung: 1/f = 1/do + 1/di. Die Vergrößerung (M) gibt an, wie viel größer oder kleiner das Bild als der Gegenstand ist und wird als M = -di/do definiert.
Wie liest man die Ergebnisse?
Eine positive Brennweite (f) entspricht einer Sammellinse, eine negative einer Zerstreuungslinse. Eine positive Bildweite (di) bedeutet ein reelles, umgekehrtes Bild. Eine negative di bedeutet ein virtuelles, aufrechtes Bild.